Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Virtueller Rundgang
Angebote
Tagesbetreuung Schulzweige Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Bibliothek Zusatzangebote
Schulalltag
Newsflash Wettbewerbe Exkursionen Projekte Kreative Köpfe Veranstaltungen Reisewochen Fotogalerien
Unser Team
Verwaltung LehrerInnenteam Beratung und Betreuung Klassen Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Modulverzeichnis Hausordnung Kontakt / Impressum
Externisten

Wir freuen uns, den außergewöhnlichen Erfolg unserer Schülerin Rachel Levy zu verkünden, die mit ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit (VwA) den renommierten ÖKOLOG-Preis 2025 gewonnen hat.

Unter dem Titel »The comparison of microbial, soy-based and insect-based meat substitutes according to selected criteria« widmete sich Rachel einem hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Thema: der Suche nach nachhaltigen Fleischalternativen. Ihre Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale von Soja-, Insekten- und mikrobiell-basierten Fleischersatzprodukten, die in Zeiten zunehmender Umweltbelastungen eine immer größere Rolle spielen. Rachels Untersuchung hebt hervor, dass:

  • sojabasierte Fleischalternativen trotz ihrer Beliebtheit eine hohe Umweltbelastung und einen starken Verarbeitungsgrad aufweisen, der die Nährstoffqualität beeinträchtigen kann,
  • insektenbasierte Alternativen aufgrund kultureller Barrieren, insbesondere Ekel, von Konsument:innen stark abgelehnt werden, obwohl sie sowohl ökologisch als auch ernährungsphysiologisch überzeugend sind,
  • mikrobielle Alternativen als innovativer Zukunftsansatz gelten, jedoch noch weitgehend unbekannt und mit starker Verbraucher-Neophobie konfrontiert sind.

Die Arbeit kombiniert theoretische Forschung mit einer empirischen Verbraucherbefragung, die tiefere Einblicke in die Akzeptanz der untersuchten Fleischersatzprodukte gibt. Besonders hervorgehoben wurde von der Jury, wie Rachel die ökologische und gesellschaftliche Bedeutung ihres Themas herausarbeitete und innovative Ansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungsgewohnheiten diskutierte.

Die Preisverleihung fand am 14. Januar 2025 im Rahmen der ÖKOLOG-Veranstaltung in Wien statt, wo Rachel ihre Arbeit vor einem Fachpublikum präsentierte und mit ihrem fundierten Wissen beeindruckte. Wir gratulieren Rachel von Herzen zu dieser außergewöhnlichen Leistung und sind stolz, dass sie die Sir Karl Popper Schule auf so inspirierende Weise vertreten hat!

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.