Schule
Startseite Terminkalender Schulprofil Leitlinien Begabungsentwicklung Virtueller Rundgang
Angebote
Tagesbetreuung Schulzweige Wiedner Oberstufe Schulautonome Gegenstände Bibliothek Zusatzangebote
Schulalltag
Newsflash Wettbewerbe Exkursionen Projekte Kreative Köpfe Veranstaltungen Reisewochen Fotogalerien
Unser Team
Verwaltung LehrerInnenteam Klassen Schulpartner
Service
Buchungssystem Organisatorisches / Downloads Modulverzeichnis Hausordnung Kontakt / Impressum
Externisten

Die Frage „Wer sorgt in Zukunft für wen?“ zu beantworten, ist keineswegs einfach. Sorgeaufgaben des täglichen Lebens gehen uns alle an. Sowohl die Sorge um uns selbst als auch die Sorge um andere bestimmen unser grundlegendes Wohlbefinden. Besondere Situationen wie die der Krankheit oder der Pflegebedürftigkeit aber auch des Lebens mit kleinen Kindern erhöht das Angewiesen-sein auf andere. Im Lichte der demografischen Veränderungen wird von einer Zunahme des Bedarfs an Sorge ausgegangen. Gleichzeitig werden Ressourcen für Sorgearbeiten eher verknappt. Wie unter diesen Bedingungen eine zukünftige Sorgekultur aussehen kann, ist daher ein drängendes gesellschaftliches Thema.

2015 WhyCares

Es soll untersucht werden, wie und unter welchen Bedingungen Sorgearbeiten in konkreten Lebenssituationen gelingen, wer daran beteiligt ist und welche Unterstützungsnetzwerke hilfreich sind. Dafür werden Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schultypen auf verschiedenen Wegen forschend vorgehen. Eine Gruppe wird sich den Themen anhand von Literatur nähern. Eine zweite Gruppe wird qualitative Interviews mit Personen, die Sorgeverantwortung tragen, führen. Mit Hilfe eines narrativen Zugangs sollen alltagsnahe Erzählungen Einblicke in Sorgebeziehungen und -netzwerke geben. In einem zweiten Schritt sollen Expertinnen und Experten befragt werden, um dann in einem abschließenden Szenarienworkshop zukunftsweisende Bilder für eine Sorgekultur zu entwickeln.

Ziele

  1. Schülerinnen und Schüler entwickeln über forschendes Lernen ein differenziertes Verständnis für die Bedeutung von Sorgearbeit und ihre Verteilung in unterschiedlichen Sorge-Netzwerken.
  2. Schülerinnen und Schüler erproben Methoden der qualitativen Sozialforschung im Rahmen eines transdisziplinären Forschungsansatzes und sammeln Erfahrungen mit neuen Formen der Wissensgenerierung zu sozialen Fragestellungen.
  3. Innovative Szenarien für eine lebensweltnahe und zukunftsweisende Sorgekultur werden in enger Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrenden, Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt.

Projektleitung

Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Reitinger

Kontakt:

Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Reitinger
Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik
Alpen-Adria Universität Klagenfurt-Wien-Graz
Schottenfeldgasse 29/4, 1070 Wien
Tel: +43/1/5224000-103
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
http://www.uni-klu.ac.at/pallorg

Beteiligte Schulen

  • Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper Schule, Wien
  • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Caritas Ausbildungszentrum, Wien
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Caritas Ausbildungszentrum, Wien

Wissenschaftliche Kooperationspartner

Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung, Universität Klagenfurt, IFF – Wien

Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft

  • Arbeiterkammer Wien
  • Interessengemeinschaft pflegende Angehörige Name, Wien

Laufzeit

Dezember 2014 – 30. November 2016

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benützt einige wenige automatische gesetzte Cookies seitens des verwendeten CMS (die von unserer Seite aus aber weder ausgewertet noch verarbeitet werden), und bindet mit GoogleFonts sowie FontAwesome zwei externe Quellen ein. Sie können dies ablehnen, möglicherweise stehen manche Funktionalitäten der Webseite dann jedoch nicht mehr zur Verfügung.